![]() |
"6. Trachtenkirtag“ Drei Tage waren Lederhose und Dirndl das Bekleidungsstück Nummer eins in Groß-Enzersdorf. |
Dass sich die Tracht großer Beliebtheit erfreut, konnte man an diesem Kirtagswochenende deutlich sehen. Die Kameraden/Innen der Feuerwehr Der Sonntagmorgen begann mit der heiligen Messe, zelebriert von unserem Stadtpfarrer Mag. Helmuth Ringhofer. |
|
Freitag, der Tag der "Hüttengaudi" | |
|
|
Turntable ... | ... und Drinks stehen bereit. |
|
|
Bei einer wunderbar lauen Sommernacht ... | ... fühlen sich die feschen Buam und Madl besonders wohl. |
|
|
Am Hotspot, der Bar ... | ... bleibt kein Wunsch offen. |
|
|
DJ - Andi ... | ... sorgt für Stimmung und gute Laune. |
Samstag, ein "Trachtenkirtag" wie er sein soll. | |
|
|
Geduldig warten die Festbesucher ... | ... auf Einlass in das Veranstaltungszelt. |
|
|
Ein herzliches "Griaß Eich" heißt die Gäste willkommen. | |
|
|
Endlich ist es soweit, das Fest kann beginnen. | Eintritt "Freie Spende". |
|
|
1-2-3 ... | ... ist kein Platz mehr frei. |
|
|
Sogar schon eine Minute vor sieben ist die erste Bestellung aufgenommen ... |
... und rattert zugleich in der Küche aus dem Drucker. |
|
|
Die "Pibersteiner", ... | ... ein Garant für volle Tanzflächen, ... |
|
|
... Bombenstimmung ... | ... und gute Laune. |
|
|
Selbst akrobatische Einlagen ... | ... sind kein Problem. |
|
|
Viele hübsche Gesichter ... | ... und fesche Trachtenpärchen sind zu sehen. |
|
|
Tanzen und feiern, ... | ... ein guter Grund zur FFGE zu kommen. |
|
|
Im Freigelände ... | ... sind die Plätze ebenfalls heiß begehrt. |
|
|
Wer Lust auf was Kaltes hatte ... | ... war beim Frozen-Joghurt genau richtig. |
|
|
Die Verlosung beginnt. | Fleischkörbe, ... |
|
|
... Gartengarnituren ... | ... und Flugreisen wechseln den Besitzer. |
Feldmesse | |
|
|
Gottesdienst mit Tradition. | Seit vielen Jahren findet die Sonntagsmesse am Kirtagswochenende unter freiem Himmel statt. |
|
|
Begleitet von der Ortsmusik Franzensdorf ... | ... nehmen die anwesenden ... |
|
|
... Kirchgänger ... | ... am letzten Gottesdienst unseres Stadtpfarrers Mag. Helmuth Ringhofer in Groß-Enzersdorf teil. |
|
|
Zur Erinnerung an die FFGE, bekam Hochwürden einen heiligen Florian mit auf den Weg nach Wien. |
|
Der Frühschoppen beginnt | |
|
|
Nach der Feldmesse, geht es mit dem Frühschoppen weiter. |
Und wieder strömen die Gäste in Scharen ins Festzelt. |
|
|
Selbstverständlich barrierefrei. | Tracht dominiert auch am Sonntag das Bild. |
|
|
Der Steirerfranz ... | ... und seine Heidi geben alles. |
|
|
Das Tanzbein ... | ... wird selbst mittags geschwungen. |
|
|
Ein Kuchenbuffet ... | ... wies im Sacher nicht besser sein kann. |
|
|
Ein Traum diese Kardinalschnitten. | |
|
|
Das Ende ... | ... dieses Dreitagefestes ... |
|
|
... bildet ... | ... wie alle Jahre ... |
|
|
... die Parade aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. | Kommandant HBI Christian Lamminger ... |
|
|
... bedankt sich bei den Gästen ... | ... aber vor allem, bei der Mannschaft für das Durchhaltevermögen. |
|
|
Ohne Worte. | |
Mitarbeiter Impressionen | |
|
|
Die Mannschaft ... | ... wird vom Kommando für den Abend gebrieft. |
|
|
Die Barmannschaft der ersten Nacht. | Michi und Alex die Männer aus der Würschtelhütten. |
|
|
Thomas von der schnellen Eingreiftruppe. | "Hacky" der Stellvertreter des Chef's. |
|
|
Barbara mit Mama Ingrid "der Küchenchefin". | Gertschi ist für die saftigen Stelzen verantwortlich.. |
|
|
Der "5er" ist der Mann für die Hendln ... | ... und Christian (schwer erkennbar) der Mann für die Würste. |
|
|
Connys Liebe gehört den Fritten. | Das Wienerschnitzel ins rechte Licht zu rücken ist die Aufgabe von Barbara. |
|
|
Angelika die Gebäck-Nachschublerin ... | ... und Monimaus die Anrichterin. |
|
|
Die Speisenträgerarmee mit einem Lächeln im Gesicht. |
Auch der Abwasch muss gemacht werden.. |
|
|
Dominik mit der lieben Hummel in der Herzerlhitten. | Unermüdlich wird von Alex und Anton Bier gezapft. |
|
|
Den Losverkauf übernehmen Walter und seine Sonja. |
Lisa und Denise sind gut drauf. |
|
|
Nicht minder wichtig, die Nachschub-Crew. | Harald von der Schank hat sein eigenes Bonhaltesystem entwickelt. |
|
|
DJ-Andi mit Azubi Sebastian. | Der Verwalter freut sich über jedes Scheinchen. |
|
|
Die Marketenderinnen beim Probeschluck (man muss seine Produkte ja auch kennen) |
Frohsinn wohin man schaut. |
|
|
Jacqueline der wahrgewordene Kellnertraum. | Naja, so schiach is der Karli auch nicht. |
|
|
Der geschlauchte Kommandant bei einem Kurzpäuschen. |
|
Der letzte Akt | |
|
|
Das "Luftburgmelken" (zusammen legen). | Eine ... |
|
|
... beliebt gewordene Tradition ... | ... die nur den Mitarbeitenden ... |
|
|
... Frauen ... | ... vorbehalten ist. |